meta hunger

hunger über hunger:

Christoph Rothmeier spielt Schlagzeug, Drumcomputer, Trompete und singt.
Jörg Hochapfel spielt Keyboards, Melodika, Rassel und singt.
Oft spielen sie zusammen Musik, ohne zusammenzuspielen, oder sie erfinden für sich grausame musikalische Spielregeln. Dabei entstehen manchmal Songs, wenn auch mit deutlichen Unschärfen. Und schreckliche Unfälle, die sind unvermeidlich, aber willkommen, und bleiben doch schreckliche Unfälle.
Zahlreiche Konzerte und Performances seit 1996, vom Hamburger Golden Pudel Club über das Taxispalais in Innsbruck bis zum Le Petit Versailles in New York.

 

über hunger Konzerte:

[... dadaistisch nervösen Disco-Punk-Gepolter des genial-bescheuerten Orgel-Schlagzeug-Duos Hunger...] (Volker Lüke, Tagesspiegel, 3.10.2011)

http://www.tagesspiegel.de/kultur/alles-ist-erlaubt/4681844.html

[..."Long Night of Artists' Music" im HAU, genauer mit einem der raren Konzerte des dadaistischen Free-Jazz-Pop-Projekts Hunger. Wem Humor in der Musik ein Graus ist, dem werden die Dinge, die Jörg Hochapfel und Christoph Rothmeier an Tasten und Schlagzeug tun, nicht zupasskommen. Unter den Anwesenden herrschte hingegen freundliches Verständnis für die dargebotene Exzentrik inklusive Lightshow mit antiken Lampenschirmen...] (Tim Caspar Boehme, taz Berlin, 4.10.2011)

http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2011%2F10%2F04%2Fa0140&cHash=5b8b9b6f87

über hunger CD (bunt):

Review von Michel Chevalier

Hypnotische Übung -
auch die siebente Selbstveröffentlichung des Duos Hunger fasziniert.

Hunger besteht aus dem Schlagzeuger Christoph Rothmeier (manchmal auch an der Trompete) und dem Keyboarder Jörg Hochapfel (gelegentlich auch Geige), und dies ist die siebente von ihnen selbst veröffentlichte Aufnahme. Passend zu den Collagen, die ihre CD-Cover verzieren, stellt Hunger Musik verschiedenster Art (meist aus den 80er-Jahren) nebeneinander, reibt aber auch musikalische Ernsthaftigkeit und Unernsthaftigkeit - im besten gegenkulturellen Sinne - gegeneinander.
Das Devo-artige "No Light" fängt an mit einer 4/4-Orgel gegen einen 4/5-Schlagzeug-Beat, Rothmeier und Hochapfel wechseln sich in schneller Abfolge mit den Vocals ab. Alles wird dann in einen 6/8-Rockoper-Chorus geschaltet und geht in einen Gesang über, der an Flipper erinnert.
"Canibal Batida" ist eine Art Treibsand-Reggae. Der Gesang pendelt zwischen Harmonien und imitierten Krötengeräuschen. Dann folgt im gleichen Stück eine Raggamuffin-Stimme, beschleunigender Schritt und biegende Töne, Oszillator-Piepsen, und ein rastloses Tenor-Sax hat das letzte Wort.
"Xanax" ist eine synkopische Moog-Hymne, die auf das ähnlich großartige "Nippon Gakki"-Instrumentalstück von ihrer vorherigen CD "Blau" aufbaut.
Der Riff von "Barracüda" erinnert an eine Verfolgungsjagd aus einem französischen Krimi der 70er. Diese AUfnahme ist fröhlich; live kommen mal ominöse Basslinien hinzu - und das Stück wird eine fesselnde hypnotische Übung, die sich bis zu 30 Minuten ausdehnt. Keineswegs handelt es sich bei dieser Musik um das Ergebnis verquerer Studio-Einsiedler: Hunger sollte man weder auf CD noch live verpassen.
(Melodie & Rhythmus, Mai/Juni 2014)

Review by Tim Caspar Boehme

Eine ganz andere Art von Beweglichkeit zeigt das Berliner Duo Hunger. Der Pianist Jörg Hochapfel, unter anderem beschäftigt als Keyboarder des Andromeda Mega Express Orchestra, und Schlagzeuger Christoph Rothmeier machen auf den ersten Blick Popmusik - oder zumindest etwas, das man dafür halten könnte. Die Sprache des Pop nehmen Hunger aber eher zum Anlass für diverse Versuchsreihen nach Regeln, die vermutlich nur sie selbst kennen.
Auf ihrem aktuellen Album führt das zu abstrakten Popstudien mit dadaistischem Einschlag, die durchaus lyrische Momente kennen. Trash wird nicht als Dekor eingesetzt, sondern gehört zu den tragenden Wänden. Am Ende wird dieser stets zu höherem Blödsinn verfeinert. Und das mit sehr erfreulichen Resultaten.
(taz, 6.2.2014)

über hunger CD (Blue):

Review by Michel Chevalier

Hunger is a long-term project from two even longer-term buddies who are otherwise very active in jazz (in one case) and contemporary art (in the other). Since they first caught my notice in around 2000, they have really held their own in the very frenetic and "creative" Hamburg anti-rock instrumental-act scene, without ever stepping on any toes.
Hunger usually uses the 3-5mn "song" format wrought out of Jörg Hochapfel playing several organs simultaneously, Christoph Rothmeier slugging it out on the drums (and occasional sample), with both handling vocals and occasional other chores (violin, trumpet). But for the absence of any guitar, one may think of the Minutemen or the Ruins. The pieces are carefully planned and involve deregulation of pitch and tempo. On the other hand, the mostly "cheerful" (while not utterly "committed") keyboard and vocal injections lead one to think a struggle against some sort of Steely Dan/Doobie Brothers/Hall and Oates spell is the motive force of what is less a concert than some Euripidean plot-line. Yet, no, the spirits are not among us in 2010: the "performative" aspect of Hunger's musical process involves putting themselves into an uncomfortable situation and seeing what comes out of this.
Their attitude is humorous, but not ironic. An immediate result is a break with the pathos of Sonic Youth ("Star Power") or Hamburg's Pavement-ripoff, Tocotronic: indulgent bourgeois self-importance. Is a working process such as Hunger's so aberrant? Already in the 1920's, the Russian formalist Boris Eikhenbaum argued that "not a single phrase of a literary work can at any time be the direct expression of the personal sentiments of an author, it is always construction and play." Speaking on behalf of his group, Ossip Brik wrote in the same decade "Opoiaz assumes that there are no poets or men-of-letters there is merely poetry and literature." A few years later, Mikhail Bahktin famously took this first generation of Russian Formalists to task for exclusively focusing on canonical literature (despite their commendable extension (and risky, considering the culturally conservative predilections of the USSR leadership!) of marxian theory into aesthetics). Bahktin, incidentally, also got into serious trouble subsequently.
Well, Hunger includes a lot of voices, even if these are a challenge to put forth without a certain detachment. But then, why not take in those musical voices from all those alienated work situations, paid music jobs, endless hours unprestigiously building things in a prestigious theater, and recycle them... but not in the "crazy" style of, say, Idiot Flesh (which has its own merits, of course).
And to get back to those deregulations of shifts and tempo, those quavering vocals: doesn't that gesturally contextualize all that implacably overproduced mid-tempo cheerleader 1980s pop... the neoliberal deregulation of markets and onslaught on democratic control of institutions that it served to distract people from?
Track 4, Extasy starts off with an almost impromptu un-charisma (oh, the tape's running?) but then runs through all the procedures of hyperkinetic late-1970s catharsis chart-pop à la ELO. Jüs de Früs follows a similar choreography, with a nearly snappy beginning then getting mangled by downward/wobbly tone-shift and tempo, only to build up with ever more tension, tempo shifts, flourishes, disco tricks, and ideas.
Both tunes feature singing apparently absurd lyrics in English and French (!) (not one track on the CD in German), but in a very please take my word for this non-goofy way.
Double Down starts with Bing Crosby-esque singing then jettisoned into rhythmic keyboard/drum attacks in devastatingly precise metric patterns.
Nippon Gakki is a cheerful melodic line à la disco-era Sun Ra, with march-like jabs at some junk metal on the snare (harkening back to F.M. Einheit's heyday?). It is one of my favorite tracks of recent memory.
Dr. Enzian's industrial-distorted but "catchy" line (complete with plausible chord progressions) chimes in with nancarrowesque anti-groove, that, for me, live, opens up a very congenial bonding-of-an audience-in-something-we-have-no-idea-what-the-fuck-is (like some biopolitical magic routine, or haunted house). For a while, they ended their shows with it, like the sensorial clash of dismayed protagonists and otherwordly chorus which the aforementioned Euripides would close his tragedies with.

Michel Chevalier is "Art-Practioner" and "Musician", fonder of "unlimited liability", co-fonder of the archive "Kultur & Soziale Bewegung", and part of the Band "Uri Geller".

Review by de-bug

Am Anfang denkt man: Aha, wieder so ein Achtziger-Revival. Catchy Gesang, pumpender Moog-Bass, alles da. Doch der Disco-Rhythmus von “Zombie of Love“ bricht mittendrin plötzlich auseinander und wird danach genüsslich durchgefrickelt. Den restlichen Stücken ergeht es kaum anders. Hunger kommen aus Hamburg und veröffentlichen auf ihrem eigenen Label Hungermuzik schon seit 1996 seltsame Platten. Die selbsternannten Experten für Musikunfälle machen anarchistischen Disco-Klamauk mit Vorliebe fürs kontrollierte Chaos. Synthesizer und Schlagzeug gehören zur Grundausstattung ihres Nonsense-Wave-Sounds, bei dem der Free Jazz nie weit ist. Von Funk verstehen sie auch eine Menge, drehen ihn aber lieber durch den Fleischwolf, statt sich an musterschülerhaften Genreübungen zu versuchen. Das kann man albern finden, doch dann verpasst man womöglich was.

http://de-bug.de/reviews/hunger-blue-hungermuzik/

Review by Bad Alchemy

Jörg Hochapfel aka no nu yoerk (keyboards, singing, violin, tambourine) & Christoph ‚xtoph' Rothmeier (drums, singing, turntables, electronics) präsentieren hier eine Bildstörungsversion der HungerMusikFilme (BA 61). Willkommenes Wiederhören von ‚Extasy' und ‚LA Chicago' etc. Man macht sich eben seine eigenen Bilder im Kopf zum DIY-Disco?-Pop und verschrobenen Synthie-Punk aus HH, Bilder á la Ich höre Farben, sie sehen Eier. Man kann, zumindest so brötchentanzmäßig, die Hufe schwingen als ‚Zombie of Love' und umeinanderhoppsen und flattern wie ‚Birds & Bees', ‚You & Me' und andere ‚Animals' auf Urlaub. Auf derlei Manisches folgt mit ‚Double Down' der Kater, der sich allerdings an den eigenen Haaren wieder aus dem Tief heraushievt. Im Zweifelsfall ist ein strammes 4/4-Tok-Tok-Tok-Tok der beste ‚Tearsbackholder', obwohl ‚Dr. Enzian' auch noch andere Ratschläge von Raoul Tranchirer'scher Güte in petto hat. Jedenfalls sind die Enzian'schen Twangs die kakophonsten der Hunger-Kur, pure Katzenmuzik ohne Worte, schräg wie zuvor schon ‚Nippon Gakki', Hungers Hymne auf 100 Jahre Yamaha. Wobei mir altem Esel in der Schräge wohler, zumindest weniger schwindlig ist, als auf dem Glatteis Ilsa Gold'scher Turbulenzen. Virtuos geht da der Capri Di Rote-Keyboarder Hochapfel auf krumme Touren und Rothmeier zappelt Bodypercussion als spastisch klappernder Blechmann. Der Türsteher, der diese Hungerkunst reinlässt, wäre seinen Job los.
Rigobert Dittman in Bad Alchemy 64 (2009)

 

über HungerMusikFilme DVD:

http://sozialistischer-plattenbau.org/catalog/product_info.php?products_id=1115

Hunger, das sind die beiden ‚Musikunfallspezialisten‘ Christoph Rothmeier und Jörg Holzapfel in Hamburg. Ersterer fuhrwerkt mit Drums, Turntables und Electronics, Letzterer drückt die Tasten, wie ansonsten auch mit dem Capri Di Rote Quintett oder in nhf (mit dem Pinx- & Grid Mesh-Drummer Rudi Fischerlehner). Die Various Artists sind anderthalb Dutzend Videoclipper, darunter Rothmeier selbst, überwiegend aus Hamburg, aber auch Berlin, Karlsruhe, Köln, Nizza und Paris. Ich blicke nicht durch, ob dabei der Ton zum Bild oder das Bild zum Ton fand und überhaupt wird einem die Orientierung nicht leicht gemacht, als ob man‘s nehmen sollte, wie‘s kommt. Dann bekommt man so Tröstliches zu hören wie, dass ‚Pain‘ nur das französische Wort für ‚Brot‘ ist, denn gesungen wird auch, hier etwa so, als wäre Harald ‚Sack‘ Ziegler der Crooner einer pathetischen HH-Formation. Der krude Einfallsreichtum erinnert mich ein wenig an die Chanson Electronique-Musikvideos auf dem ebenfalls Hamburger Label Knistern. Bild und Ton korrespondieren en gros und en detail, also in Stimmung und Bildcharakter ebenso wie im Rhythmus oder Flow. Man wird von verspieltem Elektropopgezappel  à la  „I hurt my balls in musical extasy“ zu angedüstertem Noise geflippert und wieder zurück zu sonnigem Lalala. Es postpunkrockt, oder jazzt, als kakophones Gekecker, mit Latin, Disco oder einfach nur cheesy Grooves. Die Videoclipästheten verwenden alle nur denkbaren Bricolagetechniken, Collage, Cutup, Zeichentrick. Besonders schön bebilderte Moritz Voss ‚Lala super xxX‘ als Bärenjammerserenade, fast noch pfiffiger illustrierten A. Mayer & M. Schreiner das koffeinhaltige ‚LA Chicago‘. Dass mehr als nur das Jung-, Kreativ- und Schön-ist-es-auf-der-Welt-zu-sein beträllert wird, zeigt etwa ‚Hollywood Bungalow‘, ein Fetzer zu äußerst trivialen und alltagsgrauen Großstadtbildern. [ba 61 rbd] Rigobert Dittmann in Bad Alchemy (2009)

 

This is a collection of music videos created by friends and associates of the group Hunger, a duo from Hamburg. Their music is a cartoony lo fi mix of beats, cheap-sounding keyboards and the occasional squalling guitar. There is a audible jazz influence as well, often taking the form of squawking brass sounds or an occasional hint of swing in the beats. Everything is thrown into the mix from woozy disco, complete with sarcastic-diva vocals, to abrasive bursts of noise. Film music is another reference point and the video makers are given plenty to work from in terms of a varying sense of mood and texture. The videos themselves are an equally mixed bag, ranging from wonky animations to a couple of instances where someone has decided to just play an 80s computer game along to the music. With a little patience there are some thought-provoking pieces to be found here, but too often the video makers have tried to visually mimic the music too literally. Collage and a succession rapidly succeeding cuts can work well musically, but from a visual point of view end up just feeling faintly nauseating. The artists that have the confidence to juxtapose their own, often more contemplative, rhythms against the flurry of notes Hunger provide are altogether more successful. An edited collection of the more interesting videos here would be appealing. Unfortunately, on this DVD the best moments are obscured by the amount of sub standard material included. That DVD has broken my eyes! -- nick ilott

http://www.hairentertainment.com/hunger.mehr.hunger

 

über hunger Bim Bam Biff CD (rot):

Sperriger Sythie-Pop-Core zwischen Disco und Devo.
Auf seinem roten Album ( nach schwarz und Grün ), schraubt die Hamburger Frickelband Hunger, inzwischen zum Duo umbesetzt, die Improvisation zurück und widmet sich einem schmissigen Schlagzeug-Synthesizer-und-manchmal-sogar-Gesang-Entwurf für Galerieeröffnungen. Mit Minimal Music oder Free Jazz hat das so viel zu tun wie mit New Wave oder auch Prog-Rock-kompatiblen, vordergründig virtuosen Taschenspielertricks.
(Alexander Diehl, Szene Hamburg, Ausgabe 10/02)